02.10.2025: Film „Kein Land für niemand“

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19 Uhr
FUgE Hamm (Begegnungsraum)

Oststraße 12, 59065 Hamm

Auf Initiative von Amnesty International, Flüchtlingshilfe, Omas gegen Rechts und FUgE Hamm findet am Donnerstag, 19 Uhr, Oststraße 12, die Vorführung des Films „Kein Land für niemand“ von Max Ahrens & Maik Lüdemann statt. Die Einführung in den Film übernimmt Jonas Lüdtke, Sea-Eye Münster.

Der Dokumentarfilm nimmt uns mit auf eine Reise durch politisch turbulente Zeiten, vom Mittelmeer über das Europäische Parlament bis in deutsche Städte und Gemeinden. Aktivisten, Politiker und Wissenschaftler führen uns durch das politische, mediale und gesellschaftliche Labyrinth einer vielbeschworenen Krise.

Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung von rechten Kreisen. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. D.h. weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung.

Ist Migration überhaupt das große Problem, zu dem es gemacht wird? Oder offenbart die Abschottungspolitik tiefere gesellschaftliche Ängste? In eindringlichen Geschichten zeigt der Film eine zunehmend beängstigende Realität aus Sicht von Geflüchteten und analysiert die Dynamiken hinter dem historischen Rechtsruck.

Damit es auch in Zukunft bei einem glaubhaften „Nie wieder“ bleibt, brauchen wir Alternativen – Alternativen, die der unvermeidbaren Realität von Migration in einer krisenhaften Welt und einem Einwanderungsland im Umbruch gerecht werden.

15. September 2025